
Integrative Atemtherapie
Im Atem zeigt sich die Verbindung von Körper, Seele und Geist.
Bei unbewusstem Stress flacht der Atem ab. Der Körper wird in Kampf- und Fluchtbereit gebracht und der Blutdruck steigt.
Bewusstes Atmen beruhigt das vegetative Nervensystem.
Wer lernt in schwierigen Situationen weiterzuatmen, kann mit seinen Gefühlen in Kontakt bleiben. Wahrnehmen ermöglicht klares Denken und konstruktives Handeln.
Integratives Atmen klärt und reguliert.
Stelle dir vor, dass du in einer schwierigen Situation steckst. Wie zeigt sich dein Atem? Was fühlst du gerade?
Was gesehen wird, entspannt sich.
Gefühle unterdrücken kostet viel Kraft. Wenn Du behutsam weiteratmest und dein Gefühl bewusst wahrnimmst, gibst du ihm dadurch etwas Raum. Das Gefühl wird gefühlt. Integration und Entspannung findet statt.
Ganz besonders geeignet ist integratives Atmen zur Burnout-Prävention, bei Stress, Krankheit, wiederkehrenden Konflikten, Infekten, emotionalen Krisen und Erschöpfung.

